Das Massivhaus besteht – der Name verrät es bereits – aus massiven Materialien. Man spricht daher auch von der traditionellen Art, »Stein auf Stein« zu bauen. Für die Fundamente, Bodenplatten und Decken wird meist Stahlbeton verwendet, da er neben einer hervorragenden Statik auch einen idealen Schallschutz bietet. Für die Außenwände und den Rohbau kommen Kalksandstein oder Porenbeton zum Einsatz, für die Außenschale üblicherweise Ziegel. Der Aufbau erfolgt in Massivbauweise, das Dachwerk besteht aus Holz und wird zum Beispiel mit Ziegelpfannen gedeckt.
Die Planung des Massivhauses übernimmt in der Regel ein Architekt, der das Haus nach den Wünschen und Bedürfnissen des Bauherrn entwirft: Außenputz oder Verblendstein in unterschiedlichen Farben? Welchen Winkel soll die Dachneigung haben? Welche Dachpfannen sollen drauf? Vor der Planung muss allerdings in Erfahrung gebracht werden, ob ein Bebauungsplan vorliegt, der einzelnen Wünschen gegebenenfalls im Wege steht.
Wenn sich der Bauherr dann noch entschieden hat, ob er das Massivhaus schlüsselfertig von einem Unternehmen herstellen lässt oder ob er die Handwerksbetriebe einzeln beauftragen möchte, kann es losgehen. Mehr zu den Vertragspartnern des Bauherren gibt’s in diesem Blogbeitrag. Tipps auf dem Weg zum Eigenheim können Sie hier nachlesen.
Welche Vorteile bietet ein Massivhaus?
Wärmespeicher
Dank der massiven Bauweise der Außenwände (Stein auf Stein) heizt sich das Haus im Sommer nicht so schnell auf, während im Winter die Wärme im Innern gespeichert und nur langsam über die Wände abgegeben wird. So herrscht zu jeder Jahreszeit eine optimale Wärmeregulation und ein ideales Raumklima – immer Sommer angenehm kühl und im Winter kuschelig warm.
Feuchteschutz
Durch den Einsatz überwiegend natürlicher Materialien nimmt das Massivhaus das Wasser der Luft bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auf und gibt dieses bei niedriger Luftfeuchtigkeit wieder ab. Auf diese Weise sorgt das Massivhaus für ein angenehmes Raumklima. Natürlich sollte auf ein korrektes Lüftungsverhalten der Wohnräume nicht verzichtet werden. Mehr Informationen dazu finden sich im Artikel »Richtig lüften, Schimmelbildung vermeiden« des Umweltbundesamts.
Brandschutz
Beton, Kalksandstein, Ziegel – der Großteil der verwendeten Baumaterialien ist nicht brennbar. Somit hat das Massivhaus hervorragende, quasi naturgegebene, Brandschutzeigenschaften.
Schallschutz
Die massehaltigen Baumaterialien des Massivhauses sind wahre Naturtalente, wenn es um die Absorption von Schallwellen geht. Einem Aufbau aus leichten Baumaterialien ist das Massivhaus somit weit überlegen.
Langlebigkeit
Massivhäuser sind durch ihre Bauweise wertbeständig und werden nicht selten mehrere hundert Jahre alt. So bereiten Ihre eigenen vier Wände noch ihren Urenkeln Freude.
Wenn Sie Ihr Massivhaus in Lübeck und Umgebung bauen wollen, sind wir als Meisterbetrieb für Maurer- und Betonbauarbeiten der richtige Partner für Ihr Bauvorhaben. Mehr Informationen zu unseren Leistungen im Bereich Neubau gibts hier. Oder rufen Sie uns einfach an.
Autor: Marian Draguhn
Artikelfoto: © iStock.com/gkrphoto